Heilpraktiker - David Stein in Koblenz & Hilgert

david stein heilpraktiker koblenz Rueckenschmerzen

Rücken­schmer­zen

Rücken­schmer­zen — ganz­heit­lich betrach­ten & behan­deln

Fast jeder Mensch lei­det in sei­nem Leben min­des­tens ein­mal unter Rücken­schmer­zen. Die meis­ten von uns aber deut­lich öfter. Wie sehr Rücken­schmer­zen einen im All­tag ein­schrän­ken kön­nen, habe ich wäh­rend mei­ner lang­jäh­ri­gen Tätig­keit als Heil­prak­ti­ker und Fit­ness­trai­ner erfah­ren.

Sie lei­den schon seit Län­ge­rem unter Rücken­schmer­zen und haben Sor­ge, dass die­se wei­ter zuneh­men könn­ten? An einen län­ge­ren Spa­zier­gang oder einen erhol­sa­men Schlaf ist kaum noch zu den­ken? In den meis­ten Fäl­len ver­schwin­den Rücken­schmer­zen inner­halb von weni­gen Tagen wie­der von allei­ne. Bei eini­gen Men­schen hin­ge­gen blei­ben die Schmer­zen bestehen und kön­nen sich als chro­ni­scher Schmerz mani­fes­tie­ren. 

Erfah­ren Sie in dem nach­fol­gen­den Arti­kel mehr über die mög­li­chen Ursa­chen von Rücken­schmer­zen und wie Sie die­se mit der funk­tio­nel­len The­ra­pie oft­mals nach­hal­tig lin­dern kön­nen.

Ein­tei­lung der Rücken­schmer­zen nach ihrer Loka­li­sa­ti­on

Der Rücken besitzt vie­le Struk­tu­ren, die Schmer­zen her­vor­ru­fen kön­nen. So kön­nen Rücken­schmer­zen sowohl im unte­ren, mitt­le­ren als auch im obe­ren Bereich des Rückens auf­tre­ten und über das Gesäß in die Bei­ne oder über die Schul­tern in die Arme aus­strah­len. 

Schmer­zen im obe­ren Rücken

Schmer­zen im obe­ren Bereich des Rückens gehö­ren heut­zu­ta­ge zum All­tag vie­ler Men­schen. Her­vor­ge­ru­fen wer­den die­se meist durch eine per­ma­nen­te Fehl­hal­tung oder Fehl­be­las­tung, wie bei­spiels­wei­se einem Rund­rü­cken. Beson­ders häu­fig ist dies bei Men­schen der Fall, die einer sit­zen­den Tätig­keit im Büro nach­ge­hen.

Dar­über hin­aus kann auch das kon­ti­nu­ier­li­che „unbe­wuss­te“ Hoch­zie­hen der Schul­tern – eine natür­li­che Funk­ti­on des Nacken­mus­kels — dazu füh­ren, dass Schmer­zen im obe­ren Bereich des Rückens auf­tre­ten.

Strah­len die Schmer­zen zudem über die Schul­tern in die Arme aus, könn­te auch ein Band­schei­ben­vor­fall im Bereich der obe­ren Brust­wir­bel­säu­le oder Hals­wir­bel­säu­le als mög­li­cher Aus­lö­ser der Schmer­zen in Fra­ge kom­men.

Schmer­zen im mitt­le­ren Rücken

Auch Schmer­zen im mitt­le­ren Bereich des Rückens sind eben­falls häu­fig auf eine chro­ni­sche Fehl­hal­tung zurück­zu­füh­ren. Wird der Fehl­hal­tung nicht durch ein geziel­tes Mus­kel­auf­bau­trai­ning ent­ge­gen­ge­wirkt, ver­liert die Brust­wir­bel­säu­le zuneh­mend nicht nur ihre natür­li­che Funk­ti­on (Auf­rich­tungs- und Rota­ti­ons­fä­hig­keit). Dar­über hin­aus kann es auch zu Schmer­zen in die­sem Bereich kom­men.

Eine Funk­ti­ons­stö­rung der Rip­pen-Wir­bel-Gelen­ke im Bereich der Brust­wir­bel­säu­le kann eben­falls für Schmer­zen im mitt­le­ren Rücken ver­ant­wort­lich sein.

Schmer­zen im unte­ren Rücken

Schmer­zen im unte­ren Rücken sind heut­zu­ta­ge einer der häu­figs­ten Grün­de für einen Besuch beim Fach­arzt. Neben einer dege­ne­ra­ti­ven Ver­än­de­rung (Arthro­se) im Bereich der Len­den­wir­bel­säu­le, lie­gen die Ursa­chen für Schmer­zen im unte­ren Bereich des Rückens (Kreuz­schmer­zen) oft in einem mus­ku­lä­ren Ungleich­ge­wicht im Becken.

Zie­hen die Schmer­zen im unte­ren Rücken über das Gesäß in die Bein­rück­sei­te ent­lang, bis hin in die Wade her­un­ter, könn­te auch ein Band­schei­ben­vor­fall im Bereich der Len­den­wir­bel­säu­le als mög­li­cher Aus­lö­ser in Betracht kom­men.

Rücken­schmer­zen und ihre Ursa­chen

Es gibt vie­le ver­schie­de­ne Mög­lich­kei­ten, war­um es zu Rücken­schmer­zen kom­men kann. Nach­fol­gend fin­den Sie eine Über­sicht der häu­figs­ten Ursa­chen:

Mus­ku­lä­re Ver­span­nun­gen als Ursa­che für Rücken­schmer­zen

Wir wis­sen, dass Rücken­schmer­zen in den meis­ten Fäl­len auf Fehl­hal­tun­gen oder Fehl­be­las­tun­gen zurück­zu­füh­ren sind. Auch eine unzu­rei­chen­de Bewe­gung kann eine Rol­le spie­len und zu einem mus­ku­lä­ren Ungleich­ge­wicht bei­tra­gen.

Men­schen, die einer sit­zen­den Tätig­keit im Büro nach­ge­hen, lei­den häu­fig unter einer Ver­kür­zung der Mus­ku­la­tur auf der Kör­per­vor­der­sei­te (u.a. Mus­cu­lus Pec­to­ra­lis). Beim Ver­such die­se Fehl­span­nung aus­zu­glei­chen, gera­ten die phy­sio­lo­gi­schen Gegen­spie­ler (u.a. Mus­cu­lus Infra­spi­na­tus, Mus­cu­lus Tra­pe­zi­us) ver­mehrt unter Zug und dro­hen, dau­er­haft über­las­tet zu wer­den. Schmerz­haf­te Ver­span­nun­gen sind nicht sel­ten die Fol­ge.

Dar­über hin­aus kann auch das Auf­tre­ten von Rücken­schmer­zen durch eine ver­än­der­te Fuß- oder Knie­stel­lung, wie bei­spiels­wei­se eine Knick­fuß- oder eine X‑Bein-Stel­lung, das Auf­tre­ten von Rücken­schmer­zen begüns­ti­gen. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen hier­zu erhal­ten Sie in mei­nen bei­den Vide­os „Unse­re Füße – das Fun­da­ment unse­res Kör­pers“ sowie „Das Knie­ge­lenk – Opfer von Fuß oder Hüf­te?“.

Ner­ven­schmer­zen als Ursa­che für Rücken­schmer­zen

Zwi­schen den ein­zel­nen Wir­bel­kör­pern befin­den sich die Band­schei­ben, die wie eine Art „Stoß­dämp­fer“ fun­gie­ren und Druck­be­las­tun­gen inner­halb der Wir­bel­säu­le aus­glei­chen.

Wird die Band­schei­be auf­grund erhöh­ter Druck­ver­hält­nis­se zuneh­mend beschä­digt, kann es pas­sie­ren, dass der Inhalt — ein gal­lert­ar­ti­ger Kern — die äuße­ren Faser­schich­ten durch­dringt und auf das umlie­gen­de Ner­ven­ge­we­be drückt. Die Fol­ge sind star­ke Schmer­zen, Miss­emp­fin­dun­gen oder Taub­heits­ge­füh­le.

Doch nicht immer muss die Ursa­che für einen erhöh­ten Ner­ven­druck ein rich­ti­ger Band­schei­ben­vor­fall (Pro­laps) sein. Auch ein ver­scho­be­ner Wir­bel­kör­per oder die umlie­gen­de Mus­ku­la­tur kön­nen das Ner­ven­ge­we­be irri­tie­ren und Schmer­zen her­vor­ru­fen, die denen eines Band­schei­ben­vor­falls sehr ähn­lich sind.

Dege­ne­ra­ti­ve Ver­än­de­run­gen als Ursa­che für Rücken­schmer­zen

Liegt ein über­mä­ßi­ger Ver­schleiß im Bereich der Wir­bel­säu­le vor, spricht man medi­zi­nisch von einer dege­ne­ra­ti­ven Wir­bel­säu­len­er­kran­kung, auch Arthro­se genannt. War­um es im indi­vi­du­el­len Fall zu einer über­mä­ßi­gen Abnut­zung im Bereich der Wir­bel­säu­le kommt, kann ver­schie­de­ne Grün­de haben. Häu­fig spie­len jedoch Fehl­hal­tung oder Fehl­be­las­tung im All­tag, wie bei­spiels­wei­se ein Hohl­kreuz oder ein Rund­rü­cken, eine Rol­le.

Im Anfangs­sta­di­um tre­ten Beschwer­den oft­mals mor­gens auf und ver­schwin­den meist im Lau­fe des Tages wie­der. Mit fort­ge­schrit­te­nem Ver­schleiß jedoch blei­ben die Schmer­zen dau­er­haft bestehen und mani­fes­tie­ren sich als chro­ni­scher Schmerz.

Wir­bel­säu­len­ver­for­mun­gen als Ursa­che für Rücken­schmer­zen

Die häu­figs­te Form einer Wir­bel­säu­len­ver­for­mung ist die „Sko­lio­se“. Hier­bei han­delt es sich um eine Erkran­kung die mit einer über­mä­ßi­gen Ver­krüm­mung der Wir­bel­säu­le zur Sei­te ein­her­geht. In Abhän­gig­keit der Aus­prä­gung kön­nen unter­schied­li­che Beschwer­den auf­tre­ten. Ange­fan­gen von mus­ku­lä­ren Ver­span­nun­gen bis hin zu dau­er­haf­ten Rücken­schmer­zen. Zudem wird bedingt, durch die per­ma­nen­te Fehl­hal­tung, der früh­zei­ti­ge Ver­schleiß der Wir­bel­säu­le geför­dert.

Natür­lich kön­nen vie­le wei­te­re Ursa­chen Aus­lö­ser für Rücken­schmer­zen sein. Dazu gehö­ren Blo­cka­den im Bereich der Wir­bel­säu­le, eben­so wie Wachs­tums­stö­run­gen (Mor­bus Scheu­er­mann) oder rheu­ma­ti­sche Erkran­kun­gen (Mor­bus Bech­te­rew).

Über­sicht — häu­fi­ge Beschwer­de­bil­der des Rückens

david stein heilpraktiker koblenz Bandscheibenvorfall

Band­schei­ben­vor­fall

Hexen­schuss

david stein heilpraktiker koblenz Hohlkreuz

Hohl­kreuz

david stein heilpraktiker koblenz ISG Syndrom

ISG-Syn­drom

david stein heilpraktiker koblenz Ischias Schmerzen

Ischi­as-Schmer­zen

david stein heilpraktiker koblenz Rundruecken

Rund­rü­cken

Rücken­schmer­zen – behan­deln & nach­hal­tig lin­dern

In 3 Schrit­ten zu einem schmerz­freie­ren Leben

Rücken­schmer­zen kön­nen vie­le ver­schie­de­ne Ursa­chen haben und sich in unter­schied­li­chen Schmerz­mus­tern äußern. Häu­fig ent­ste­hen sie durch mus­ku­lä­re Ungleich­ge­wich­te, Fehl­hal­tun­gen oder ungüns­ti­ge Bewe­gungs­mus­ter. In mei­ner Pra­xis ver­fol­ge ich einen ganz­heit­li­chen Ansatz, der nicht nur aku­te Schmer­zen lin­dert, son­dern auch die zugrun­de lie­gen­den Ursa­chen nach­hal­tig behan­delt und prä­ven­tiv gegen zukünf­ti­ge Beschwer­den wirkt.

Schritt 1: Aku­te Schmer­zen lin­dern

Der ers­te Schritt zur Lin­de­rung von Rücken­schmer­zen besteht dar­in, die aku­ten Beschwer­den schnell und gezielt zu behan­deln. In mei­ner Pra­xis set­ze ich auf ver­schie­de­ne alter­na­ti­ve The­ra­pie­me­tho­den, die indi­vi­du­ell auf Ihre Sym­pto­me und Bedürf­nis­se abge­stimmt wer­den. Zu den ange­wand­ten Ver­fah­ren gehö­ren:

Schritt 2: Schmerz­freie­ren Zustand sta­bi­li­sie­ren

Nach­dem die aku­ten Schmer­zen gelin­dert wur­den, liegt der Fokus dar­auf, den schmerz­freie­ren Zustand lang­fris­tig zu sta­bi­li­sie­ren. Rücken­schmer­zen kön­nen immer wie­der auf­tre­ten, wenn die zugrun­de lie­gen­den Ursa­chen nicht gezielt behan­delt wer­den. 

Auf Basis mei­ner lang­jäh­ri­gen Erfah­rung als Heil­prak­ti­ker und Fit­ness­trai­ner bie­te ich ein ganz­heit­li­ches Gesund­heits­coa­ching an. Im ers­ten Schritt füh­ren wir eine detail­lier­te Hal­tungs- und Bewe­gungs­ana­ly­se durch, um die Ursa­chen Ihrer Beschwer­den prä­zi­se zu ermit­teln.

Anhand die­ser Ana­ly­se erstel­le ich einen indi­vi­du­ell abge­stimm­ten Bewe­gungs­plan für Sie. Die­ser Plan umfasst geziel­te Übun­gen, die sowohl ver­spann­te Mus­keln deh­nen als auch schwa­che Mus­keln kräf­ti­gen, um das mus­ku­lä­re Gleich­ge­wicht wie­der­her­zu­stel­len.

Schritt 3: Schmer­zen nach­hal­tig lin­dern und vor­beu­gen

Der letz­te Schritt kon­zen­triert sich auf die lang­fris­ti­ge Lin­de­rung von Rücken­schmer­zen und deren Prä­ven­ti­on. Häu­fig sind neben mus­ku­lä­ren Dys­ba­lan­cen auch fal­sche Hal­tun­gen und ungüns­ti­ge Bewe­gungs­mus­ter für das Ent­ste­hen und Wie­der­auf­tre­ten von Schmer­zen ver­ant­wort­lich. Die­se iden­ti­fi­zie­ren wir gemein­sam und kor­ri­gie­ren sie durch funk­tio­nell und phy­sio­lo­gisch kor­rek­te Bewe­gungs­ab­läu­fe.

Mit die­sem ganz­heit­li­chen Ansatz kön­nen wir gemein­sam Ihre Rücken­schmer­zen effek­tiv lin­dern und die Ursa­chen nach­hal­tig besei­ti­gen. So schaf­fen wir die Grund­la­ge für lang­fris­ti­ge Schmerz­frei­heit und eine ver­bes­ser­te Lebens­qua­li­tät.

Sie möch­ten mehr über mein ganz­heit­li­ches Gesund­heits­coa­ching erfah­ren?

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie auch unter gesundheitscoach-stein.de

Ihr David Stein