Schulter- und Nackenschmerzen — ganzheitlich betrachten & behandeln
Laut Statistiken gehören Nackenschmerzen zu den häufigsten Beschwerden des Bewegungsapparats. Dies stelle ich auch tagtäglich bei meiner Arbeit als Heilpraktiker fest. Dabei fällt auf, dass viele Betroffene auch Beschwerden in den Schultergelenken aufweisen. In vielen Fällen bedingen sich die Schmerzen gegenseitig.
Leiden auch Sie häufig an Schmerzen im oberen Rücken? Oder fühlen sich aufgrund Ihrer Schulterschmerzen bei alltäglichen Bewegungen – wie beispielsweise beim Anziehen einer Jacke – eingeschränkt? Dann geht es Ihnen wie vielen meiner Patienten. Je früher Sie etwas dagegen tun, desto besser stehen Ihre Chancen, die Schulter- und Nackenschmerzen langfristig loszuwerden.
Erfahren Sie in dem folgenden Artikel mehr über die möglichen Ursachen von Schulter- und Nackenschmerzen und wie Sie diese mit der funktionellen Therapie oftmals nachhaltig lindern können.
Einteilung der Schulter- und Nackenschmerzen nach ihrer Lokalisation
Schulter- und Nackenschmerzen können sowohl rechts‑, links‑, als auch beidseitig auftreten. Ebenso bei Bewegungen, wie beispielsweise dem seitlichen Anheben des Armes oder beim Liegen ist dies möglich.
Schmerzen oben am Nacken
Schmerzen oben am Nacken gehen meist vom oberen Anteil des Trapezmuskels aus. Einer der häufigsten Auslöser hierfür ist Stress. Eine seelische Anspannung kann beispielsweise auch dazu führen, dass wir uns körperlich anspannt fühlen. Wir ballen die Fäuste, beißen die Zähne aufeinander oder ziehen die Schultern nach oben. Wird der Stress nicht abgebaut, kann sich die damit verbundene körperliche Anspannung als chronische Nackenverspannung manifestieren.
Schmerzen zwischen den Schulterblättern
Zwischen den Schulterblättern auftretende Schmerzen zählen zu den häufigsten Beschwerden, die ich in meiner Praxis beobachte. Ihnen liegt meist ein muskuläres Ungleichgewicht zugrunde – verursacht durch vieles Sitzen und wenig Bewegung.
Häufig findet man bei Menschen, die einer sitzenden Tätigkeit im Büro nachgehen, eine Fehlhaltung – wie beispielsweise einen Rundrücken — vor.
Infolgedessen kommt es u.a. zu einer Verkürzung der Brustmuskulatur (Musculus Pectoralis), wodurch die Schultern vermehrt nach vorne gezogen werden. Folglich muss die Rückenmuskulatur – besonders die Muskeln zwischen den Schulterblättern (mittlerer Anteil des Trapezmuskels, Rhomboiden) – kontinuierlich gegenspannen, wodurch es auf Dauer zur Überlastung und dadurch zu schmerzhaften Verspannungen kommt.
Nackenschmerzen mit Ausstrahlung in Schulter und Arm
Die Fehlhaltung des Rundrückens führt häufig nicht nur zu Verspannungen zwischen den Schulterblättern, sondern kann in manchen Fällen das Auftreten von Schmerzen in Schulter und Arm begünstigen. Das ist darauf zurückzuführen, dass die Haltung mit rundem Rücken und vorgezogenen Schultern auch die Position des Schulterkopfes unter dem Schulterdach beeinflusst. Die Folge: Es kann eine Enge im Schultergelenk entstehen, die wiederum zu einer Reizung und frühzeitigen Abnutzung der hier verlaufenden Sehnen führt. So entstehen Schulterschmerzen, die bis in den Arm ausstrahlen können.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie auch im folgenden Video:
Schulter- und Nackenschmerzen links oder rechts/einseitig
Einseitig auftretende Beschwerden im Schulter- und Nackenbereich werden meist durch ungünstige Bewegungsgewohnheiten, wie etwa durch das Tragen einer Handtasche oder eines Rucksackes an nur einer Schulter, verursacht.
Darüber hinaus kann es ebenso berufsbedingt zu einseitigen Schulter- und Nackenbeschwerden kommen. Häufig hiervon sind beispielsweise Kellnerinnen oder Kellner betroffen, die ihre Teller und Tabletts immer mit der gleichen Hand tragen. Die permanente einseitige Belastung kann auf Dauer zu einer Überlastung der betreffenden Muskulatur führen. Als Folge verspannt sich diese und es kommt zu Schmerzen.
Schulter- und Nackenschmerzen und ihre Ursachen
In den meisten Fällen sind muskuläre Dysbalancen für die Entstehung von Schulter- und Nackenschmerzen verantwortlich. Doch es kommen auch andere Ursachen infrage. Welche das sind, lesen Sie im folgenden Abschnitt.
Nervenreizungen als Ursache für Schulter- und Nackenschmerzen
Nicht nur Muskeln können zu Beschwerden im Schulter- und Nackenbereich führen. Auch Reizungen der Nerven sind eine mögliche Ursache. Zwischen allen Wirbelkörpern entspringen links und rechts Nervenbahnen, die die Extremitäten sowie die Organe versorgen. Fehlstellungen der Wirbelkörper oder muskuläre Verspannungen können Druck auf die Nerven auslösen und eine Reizung hervorrufen. Diese äußert sich durch folgende charakteristische Beschwerden: stechende oder brennende Schmerzen sowie Missempfindungen wie Kribbeln oder Taubheitsgefühle. Wird die funktionelle Ursache behoben, verschwinden in der Regel auch die Nervenschmerzen wieder.
Degenerative Veränderungen als Ursache für Schulter- und Nackenschmerzen
Anhaltende Schulter- und Nackenschmerzen können auch von den Gelenken herrühren – genauer gesagt vom Gelenkknorpel der Schultergelenke oder der einzelnen Wirbelkörper. So führt beispielsweise eine bestehende Fehlhaltung der Schulter oder der Wirbelsäule dazu, dass es innerhalb des Gelenkes zu einer ungleichmäßigen Lastverteilung kommt. Dadurch werden einzelne Bereiche der Gelenkflächen stärker belastet als andere. Eine frühzeitige Abnutzung – auch Arthrose genannt – kann die Folge sein.
Arthrose ist kein Krankheitsbild, das nur Knie- und Hüftgelenke betrifft. Bei dauerhaften Fehlhaltungen können auch die Schulter- und Wirbelgelenke hiervon betroffen sein. Anders als häufig angenommen, ist eine Operation aber nicht der einzige Weg zur Linderung von Arthrose-Beschwerden. Auch das Beheben der funktionellen Ursache kann zu einem Rückgang der Beschwerden beitragen.
Verletzungen als Ursache für Schulter- und Nackenschmerzen
Auch Verletzungen und Unfälle kommen als Ursache für Schulter- und Nackenschmerzen infrage. Bestehen die Schmerzen primär an Nacken und Rücken, kommt vor allem eine Verletzung der Wirbelsäule infrage. Mögliche Traumata sind Wirbelbrüche oder Bandscheibenvorfälle.
Vielfach kommt es jedoch zu Verletzungen im Bereich der Schulter. Wichtig zu wissen: Die Schulter ist das beweglichste Gelenk des menschlichen Körpers. Der große Bewegungsradius ist nur möglich, weil das Schultergelenk keine Gelenkpfanne hat. Sie hat lediglich ein bewegliches Schulterdach, das am Schulterblatt befestigt ist. Für die Stabilisierung sind viele Sehnen und Bänder verantwortlich. Bei ruckartigen Bewegungen kann es daher schnell passieren, dass die passiven Strukturen überdehnt werden oder sogar abreißen.
Übersicht — häufige Beschwerdebilder des Schultergelenkes
Impingment-Syndrom
Frozen-Schoulder
Schulter-Luxation
In 3 Schritten zu einem schmerzfreieren Leben
Schulter- und Nackenschmerzen können vielfältige Ursachen haben und sich in verschiedenen Schmerzmustern äußern. Häufig entstehen sie durch muskuläre Ungleichgewichte, Fehlhaltungen oder ungünstige Bewegungsmuster. In meiner Praxis verfolge ich einen ganzheitlichen Ansatz, der nicht nur akute Schmerzen lindert, sondern auch die zugrunde liegenden Ursachen nachhaltig behandelt und präventiv gegen zukünftige Beschwerden wirkt.
Schritt 1: Akute Schmerzen lindern
Der erste Schritt zur Linderung von Schulter- und Nackenschmerzen besteht darin, die akuten Beschwerden schnell und gezielt zu behandeln. In meiner Praxis setze ich verschiedene alternative Therapiemethoden ein, die individuell auf Ihre Symptome und Bedürfnisse abgestimmt werden. Zu den angewandten Verfahren gehören:
- Akupunktur
- Neuraltherapie
- Matrix-Rhythmus-Therapie
Schritt 2: Schmerzfreieren Zustand stabilisieren
Nachdem die akuten Schmerzen gelindert wurden, liegt der Fokus darauf, den schmerzfreieren Zustand langfristig zu stabilisieren. Schulter- und Nackenschmerzen können immer wieder auftreten, wenn die zugrunde liegenden Ursachen nicht gezielt behandelt werden.
Auf Basis meiner langjährigen Erfahrung als Heilpraktiker und Fitnesstrainer biete ich ein ganzheitliches Gesundheitscoaching an. Im ersten Schritt führen wir eine detaillierte Haltungs- und Bewegungsanalyse durch, um die Ursachen Ihrer Beschwerden präzise zu ermitteln.
Anhand dieser Analyse erstelle ich einen individuell abgestimmten Bewegungsplan für Sie. Dieser Plan umfasst gezielte Übungen, die sowohl verspannte Muskeln dehnen als auch schwache Muskeln kräftigen, um das muskuläre Gleichgewicht wiederherzustellen.
Schritt 3: Schmerzen nachhaltig lindern und vorbeugen
Der letzte Schritt konzentriert sich auf die langfristige Linderung von Schulter- und Nackenschmerzen sowie deren Prävention. Neben muskulären Dysbalancen sind häufig auch falsche Haltungen und ungünstige Bewegungsmuster für das Entstehen und Wiederauftreten von Schmerzen verantwortlich. Diese erkennen wir gemeinsam und korrigieren sie durch funktionelle und physiologisch korrekte Bewegungsabläufe.
Mit diesem ganzheitlichen Ansatz können wir Ihre Schulter- und Nackenschmerzen effektiv lindern und die Ursachen nachhaltig beseitigen. So schaffen wir die Grundlage für langfristige Schmerzfreiheit und eine verbesserte Lebensqualität.
Sie möchten mehr über mein ganzheitliches Gesundheitscoaching erfahren?
Weitere Informationen hierzu finden Sie auch unter gesundheitscoach-stein.de
Ihr David Stein