Heilpraktiker - David Stein in Koblenz & Hilgert

david stein heilpraktiker koblenz Schulter Nackenschmerzen

Schul­ter- und Nacken­schmer­zen

Schul­ter- und Nacken­schmer­zen — ganz­heit­lich betrach­ten & behan­deln

Laut Sta­tis­ti­ken gehö­ren Nacken­schmer­zen zu den häu­figs­ten Beschwer­den des Bewe­gungs­ap­pa­rats. Dies stel­le ich auch tag­täg­lich bei mei­ner Arbeit als Heil­prak­ti­ker fest. Dabei fällt auf, dass vie­le Betrof­fe­ne auch Beschwer­den in den Schul­ter­ge­len­ken auf­wei­sen. In vie­len Fäl­len bedin­gen sich die Schmer­zen gegen­sei­tig.

Lei­den auch Sie häu­fig an Schmer­zen im obe­ren Rücken? Oder füh­len sich auf­grund Ihrer Schul­ter­schmer­zen bei all­täg­li­chen Bewe­gun­gen – wie bei­spiels­wei­se beim Anzie­hen einer Jacke – ein­ge­schränkt? Dann geht es Ihnen wie vie­len mei­ner Pati­en­ten. Je frü­her Sie etwas dage­gen tun, des­to bes­ser ste­hen Ihre Chan­cen, die Schul­ter- und Nacken­schmer­zen lang­fris­tig los­zu­wer­den.

Erfah­ren Sie in dem fol­gen­den Arti­kel mehr über die mög­li­chen Ursa­chen von Schul­ter- und Nacken­schmer­zen und wie Sie die­se mit der funk­tio­nel­len The­ra­pie oft­mals nach­hal­tig lin­dern kön­nen. 

Ein­tei­lung der Schul­ter- und Nacken­schmer­zen nach ihrer Loka­li­sa­ti­on

Schul­ter- und Nacken­schmer­zen kön­nen sowohl rechts‑, links‑, als auch beid­sei­tig auf­tre­ten. Eben­so bei Bewe­gun­gen, wie bei­spiels­wei­se dem seit­li­chen Anhe­ben des Armes oder beim Lie­gen ist dies mög­lich.

Schmer­zen oben am Nacken

Schmer­zen oben am Nacken gehen meist vom obe­ren Anteil des Tra­pez­mus­kels aus. Einer der häu­figs­ten Aus­lö­ser hier­für ist Stress. Eine see­li­sche Anspan­nung kann bei­spiels­wei­se auch dazu füh­ren, dass wir uns kör­per­lich anspannt füh­len. Wir bal­len die Fäus­te, bei­ßen die Zäh­ne auf­ein­an­der oder zie­hen die Schul­tern nach oben. Wird der Stress nicht abge­baut, kann sich die damit ver­bun­de­ne kör­per­li­che Anspan­nung als chro­ni­sche Nacken­ver­span­nung mani­fes­tie­ren.

Schmer­zen zwi­schen den Schul­ter­blät­tern

Zwi­schen den Schul­ter­blät­tern auf­tre­ten­de Schmer­zen zäh­len zu den häu­figs­ten Beschwer­den, die ich in mei­ner Pra­xis beob­ach­te. Ihnen liegt meist ein mus­ku­lä­res Ungleich­ge­wicht zugrun­de – ver­ur­sacht durch vie­les Sit­zen und wenig Bewe­gung.

Häu­fig fin­det man bei Men­schen, die einer sit­zen­den Tätig­keit im Büro nach­ge­hen, eine Fehl­hal­tung – wie bei­spiels­wei­se einen Rund­rü­cken — vor. 

Infol­ge­des­sen kommt es u.a. zu einer Ver­kür­zung der Brust­mus­ku­la­tur (Mus­cu­lus Pec­to­ra­lis), wodurch die Schul­tern ver­mehrt nach vor­ne gezo­gen wer­den. Folg­lich muss die Rücken­mus­ku­la­tur – beson­ders die Mus­keln zwi­schen den Schul­ter­blät­tern (mitt­le­rer Anteil des Tra­pez­mus­kels, Rhom­bo­iden) – kon­ti­nu­ier­lich gegen­span­nen, wodurch es auf Dau­er zur Über­las­tung und dadurch zu schmerz­haf­ten Ver­span­nun­gen kommt.

Nacken­schmer­zen mit Aus­strah­lung in Schul­ter und Arm

Die Fehl­hal­tung des Rund­rü­ckens führt häu­fig nicht nur zu Ver­span­nun­gen zwi­schen den Schul­ter­blät­tern, son­dern kann in man­chen Fäl­len das Auf­tre­ten von Schmer­zen in Schul­ter und Arm begüns­ti­gen. Das ist dar­auf zurück­zu­füh­ren, dass die Hal­tung mit run­dem Rücken und vor­ge­zo­ge­nen Schul­tern auch die Posi­ti­on des Schul­ter­kop­fes unter dem Schul­ter­dach beein­flusst. Die Fol­ge: Es kann eine Enge im Schul­ter­ge­lenk ent­ste­hen, die wie­der­um zu einer Rei­zung und früh­zei­ti­gen Abnut­zung der hier ver­lau­fen­den Seh­nen führt. So ent­ste­hen Schul­ter­schmer­zen, die bis in den Arm aus­strah­len kön­nen.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen hier­zu erhal­ten Sie auch im fol­gen­den Video:

Schul­ter- und Nacken­schmer­zen links oder rechts/einseitig

Ein­sei­tig auf­tre­ten­de Beschwer­den im Schul­ter- und Nacken­be­reich wer­den meist durch ungüns­ti­ge Bewe­gungs­ge­wohn­hei­ten, wie etwa durch das Tra­gen einer Hand­ta­sche oder eines Ruck­sa­ckes an nur einer Schul­ter, ver­ur­sacht.

Dar­über hin­aus kann es eben­so berufs­be­dingt zu ein­sei­ti­gen Schul­ter- und Nacken­be­schwer­den kom­men. Häu­fig hier­von sind bei­spiels­wei­se Kell­ne­rin­nen oder Kell­ner betrof­fen, die ihre Tel­ler und Tabletts immer mit der glei­chen Hand tra­gen. Die per­ma­nen­te ein­sei­ti­ge Belas­tung kann auf Dau­er zu einer Über­las­tung der betref­fen­den Mus­ku­la­tur füh­ren. Als Fol­ge ver­spannt sich die­se und es kommt zu Schmer­zen.

Schul­ter- und Nacken­schmer­zen und ihre Ursa­chen

In den meis­ten Fäl­len sind mus­ku­lä­re Dys­ba­lan­cen für die Ent­ste­hung von Schul­ter- und Nacken­schmer­zen ver­ant­wort­lich. Doch es kom­men auch ande­re Ursa­chen infra­ge. Wel­che das sind, lesen Sie im fol­gen­den Abschnitt.

Ner­ven­rei­zun­gen als Ursa­che für Schul­ter- und Nacken­schmer­zen

Nicht nur Mus­keln kön­nen zu Beschwer­den im Schul­ter- und Nacken­be­reich füh­ren. Auch Rei­zun­gen der Ner­ven sind eine mög­li­che Ursa­che. Zwi­schen allen Wir­bel­kör­pern ent­sprin­gen links und rechts Ner­ven­bah­nen, die die Extre­mi­tä­ten sowie die Orga­ne ver­sor­gen. Fehl­stel­lun­gen der Wir­bel­kör­per oder mus­ku­lä­re Ver­span­nun­gen kön­nen Druck auf die Ner­ven aus­lö­sen und eine Rei­zung her­vor­ru­fen. Die­se äußert sich durch fol­gen­de cha­rak­te­ris­ti­sche Beschwer­den: ste­chen­de oder bren­nen­de Schmer­zen sowie Miss­emp­fin­dun­gen wie Krib­beln oder Taub­heits­ge­füh­le. Wird die funk­tio­nel­le Ursa­che beho­ben, ver­schwin­den in der Regel auch die Ner­ven­schmer­zen wie­der.

Dege­ne­ra­ti­ve Ver­än­de­run­gen als Ursa­che für Schul­ter- und Nacken­schmer­zen

Anhal­ten­de Schul­ter- und Nacken­schmer­zen kön­nen auch von den Gelen­ken her­rüh­ren – genau­er gesagt vom Gelenk­knor­pel der Schul­ter­ge­len­ke oder der ein­zel­nen Wir­bel­kör­per. So führt bei­spiels­wei­se eine bestehen­de Fehl­hal­tung der Schul­ter oder der Wir­bel­säu­le dazu, dass es inner­halb des Gelen­kes zu einer ungleich­mä­ßi­gen Last­ver­tei­lung kommt. Dadurch wer­den ein­zel­ne Berei­che der Gelenk­flä­chen stär­ker belas­tet als ande­re. Eine früh­zei­ti­ge Abnut­zung – auch Arthro­se genannt – kann die Fol­ge sein. 

Arthro­se ist kein Krank­heits­bild, das nur Knie- und Hüft­ge­len­ke betrifft. Bei dau­er­haf­ten Fehl­hal­tun­gen kön­nen auch die Schul­ter- und Wir­bel­ge­len­ke hier­von betrof­fen sein. Anders als häu­fig ange­nom­men, ist eine Ope­ra­ti­on aber nicht der ein­zi­ge Weg zur Lin­de­rung von Arthro­se-Beschwer­den. Auch das Behe­ben der funk­tio­nel­len Ursa­che kann zu einem Rück­gang der Beschwer­den bei­tra­gen.

Ver­let­zun­gen als Ursa­che für Schul­ter- und Nacken­schmer­zen

Auch Ver­let­zun­gen und Unfäl­le kom­men als Ursa­che für Schul­ter- und Nacken­schmer­zen infra­ge. Bestehen die Schmer­zen pri­mär an Nacken und Rücken, kommt vor allem eine Ver­let­zung der Wir­bel­säu­le infra­ge. Mög­li­che Trau­ma­ta sind Wir­bel­brü­che oder Band­schei­ben­vor­fäl­le. 

Viel­fach kommt es jedoch zu Ver­let­zun­gen im Bereich der Schul­ter. Wich­tig zu wis­sen: Die Schul­ter ist das beweg­lichs­te Gelenk des mensch­li­chen Kör­pers. Der gro­ße Bewe­gungs­ra­di­us ist nur mög­lich, weil das Schul­ter­ge­lenk kei­ne Gelenk­pfan­ne hat. Sie hat ledig­lich ein beweg­li­ches Schul­ter­dach, das am Schul­ter­blatt befes­tigt ist. Für die Sta­bi­li­sie­rung sind vie­le Seh­nen und Bän­der ver­ant­wort­lich. Bei ruck­ar­ti­gen Bewe­gun­gen kann es daher schnell pas­sie­ren, dass die pas­si­ven Struk­tu­ren über­dehnt wer­den oder sogar abrei­ßen.

Über­sicht — häu­fi­ge Beschwer­de­bil­der des Schul­ter­ge­len­kes

david stein heilpraktiker koblenz Impingment Syndrom

Imping­ment-Syn­drom

david stein heilpraktiker koblenz Frozen Shoulder

Fro­zen-Schould­er

david stein heilpraktiker koblenz Schulter Luxation 1

Schul­ter-Luxa­ti­on

In 3 Schrit­ten zu einem schmerz­freie­ren Leben

Schul­ter- und Nacken­schmer­zen kön­nen viel­fäl­ti­ge Ursa­chen haben und sich in ver­schie­de­nen Schmerz­mus­tern äußern. Häu­fig ent­ste­hen sie durch mus­ku­lä­re Ungleich­ge­wich­te, Fehl­hal­tun­gen oder ungüns­ti­ge Bewe­gungs­mus­ter. In mei­ner Pra­xis ver­fol­ge ich einen ganz­heit­li­chen Ansatz, der nicht nur aku­te Schmer­zen lin­dert, son­dern auch die zugrun­de lie­gen­den Ursa­chen nach­hal­tig behan­delt und prä­ven­tiv gegen zukünf­ti­ge Beschwer­den wirkt.

Schritt 1: Aku­te Schmer­zen lin­dern

Der ers­te Schritt zur Lin­de­rung von Schul­ter- und Nacken­schmer­zen besteht dar­in, die aku­ten Beschwer­den schnell und gezielt zu behan­deln. In mei­ner Pra­xis set­ze ich ver­schie­de­ne alter­na­ti­ve The­ra­pie­me­tho­den ein, die indi­vi­du­ell auf Ihre Sym­pto­me und Bedürf­nis­se abge­stimmt wer­den. Zu den ange­wand­ten Ver­fah­ren gehö­ren: 

Schritt 2: Schmerz­freie­ren Zustand sta­bi­li­sie­ren

Nach­dem die aku­ten Schmer­zen gelin­dert wur­den, liegt der Fokus dar­auf, den schmerz­freie­ren Zustand lang­fris­tig zu sta­bi­li­sie­ren. Schul­ter- und Nacken­schmer­zen kön­nen immer wie­der auf­tre­ten, wenn die zugrun­de lie­gen­den Ursa­chen nicht gezielt behan­delt wer­den. 

Auf Basis mei­ner lang­jäh­ri­gen Erfah­rung als Heil­prak­ti­ker und Fit­ness­trai­ner bie­te ich ein ganz­heit­li­ches Gesund­heits­coa­ching an. Im ers­ten Schritt füh­ren wir eine detail­lier­te Hal­tungs- und Bewe­gungs­ana­ly­se durch, um die Ursa­chen Ihrer Beschwer­den prä­zi­se zu ermit­teln. 

Anhand die­ser Ana­ly­se erstel­le ich einen indi­vi­du­ell abge­stimm­ten Bewe­gungs­plan für Sie. Die­ser Plan umfasst geziel­te Übun­gen, die sowohl ver­spann­te Mus­keln deh­nen als auch schwa­che Mus­keln kräf­ti­gen, um das mus­ku­lä­re Gleich­ge­wicht wie­der­her­zu­stel­len.

Schritt 3: Schmer­zen nach­hal­tig lin­dern und vor­beu­gen

Der letz­te Schritt kon­zen­triert sich auf die lang­fris­ti­ge Lin­de­rung von Schul­ter- und Nacken­schmer­zen sowie deren Prä­ven­ti­on. Neben mus­ku­lä­ren Dys­ba­lan­cen sind häu­fig auch fal­sche Hal­tun­gen und ungüns­ti­ge Bewe­gungs­mus­ter für das Ent­ste­hen und Wie­der­auf­tre­ten von Schmer­zen ver­ant­wort­lich. Die­se erken­nen wir gemein­sam und kor­ri­gie­ren sie durch funk­tio­nel­le und phy­sio­lo­gisch kor­rek­te Bewe­gungs­ab­läu­fe. 

Mit die­sem ganz­heit­li­chen Ansatz kön­nen wir Ihre Schul­ter- und Nacken­schmer­zen effek­tiv lin­dern und die Ursa­chen nach­hal­tig besei­ti­gen. So schaf­fen wir die Grund­la­ge für lang­fris­ti­ge Schmerz­frei­heit und eine ver­bes­ser­te Lebens­qua­li­tät.

Sie möch­ten mehr über mein ganz­heit­li­ches Gesund­heits­coa­ching erfah­ren?

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie auch unter gesundheitscoach-stein.de

Ihr David Stein